Fahrradtour 2023
Maiwanderung 2023
Maiwanderung 2022
Herbstwanderung 2021
Herbstwanderung 2020
Schneewochenende 2020
Maiwanderung 2019
Schneewochenende 2019
Schneewochenende 2018
Fahrradtour 2017
Schneewochenende 2017
Schneewochenende 2016
Fahrradtour 2015
Fahrradtour 2014
Vereinspokalschießen Schützenverein 2013
Räuberkarrenrenen beim Backhaushock 2013
Fahrradtour 2013
Vereinspokalschießen Schützenverein 2012
Fahrradtour 2012
Seniorentreffen
Die Presseberichte zu den Konzerten findet man bei Konzerte,
Presseberichte zum Jahresausflug bei Reisen
Um 9:30 Uhr trafen sich am 1. Mai die Wanderfreunde des Harmonika-Clubs aus Dettingen am Parkplatz
im Keckbronnenweg. Wanderführer Klaus Rauscher führt die Wanderfreunde zunächst bergauf zur Aussichtsplattform
des Sonnenfelsens, von dem aus ein wundervoller Blick auf Dettingen möglich war. Schon hier war klar,
dass die vielen Gespräche untereinander dazu führten, dass das Wandertempo nicht allzu hoch war und
das geplante Wanderziel, der Geräteschuppen des Harmonika-Clubs, vermutlich nicht in der eingeplanten
Zeit zu erreichen war. Das Durchqueren der Höllenlöcher ging nur langsam voran, denn bei den
Besuchermassen am Maifeiertag gab es immer wieder Wartezeiten. Weiter ging die Wanderung bis zum
gelben Felsen um danach mit dem Abstieg nach Dettingen zum Geräteschuppen im Uferweg zu beginnen.
Während die Wanderfreunde noch beim Abstieg waren, haben die zum Geräteschuppen gekommenen Nichtwanderer
ein Feuer in der Grillschale entfacht. Als die Wanderer eintrafen war die Glut gut geeignet um mit dem Grillen der mitgebrachten Fleisch- und Wurstwaren zu beginnen. Gemütlich saß man noch lange zusammen um den 1.Mai ausklingen zu lassen.
Wandergruppe 2023
Die Wanderfreunde des Harmonika-Clubs traffen sich in diesem Jahr am üblichen Termin, am 1. Mai, zur traditionellen
Maiwanderung. Um 9:30 Uhr ging es vom Wanderparkplatz beim CVJM Gartenheim los zum Nägelesfelsen und zum Olgafelsen.
Der Abstieg führte zum Wanderziel, dem Grundstück von Stefan Huttelmaier im Gewand "Dürre Wiesen" in Dettingen
mit anschließendem Grillen. Zu den 15 Wanderern kamen noch einige Nichtwanderer zum gemeinsamen Grillen.
Wandergruppe 2022
Auch im Jahr 2021 war wegen der Pandemie eine Maiwanderung nicht möglich und sie wurde auf den 3. Oktober verschoben.
Wanderführer Klaus Rauscher wollte die im Vorjahr begonnen Runde um Dettingen herum fortsetzen. Der Start war in
diesem Jahr am Hammerweg und führte über den Sattelbogen und das Hörle zum Wanderziel des vergangenen
Jahres dem Schilligskreuz.
Der gleiche Abstieg wie im Vorjahr führte zum Wanderparkplatz Paradiesweg und von dort
zum Geräteschuppen des Harmonika-Clubs. Wie im Vorjahr wurden am neu instalierten Schenkgrill Wurst- und Fleischwaren
gegrillt und bei herrlichem Oktoberwetter verzehrt.
Alternative zum Wanderwochenende in Reutte
- Wanderung in Dettingen.
Die Reisewarnung für Tirol führte dazu, dass das Wanderwochenende in Reutte abgesagt werden mußte.
Als Alternative bot Wanderführer Klaus Rauscher, am Sonntag 4. Oktober 2020, den Wanderfreunden des Harmonika-Clubs
eine Wandertour in Dettingen an. Für 15 Teilnehmer eine willkommene Alternative.
Begonnen wurde die Tour am Wanderparkplatz in der Buchhalde und führte steil bergauf zum Buckleter Kapf.
Vorbei am Fliegerheim in Hülben ging es zu den beiden Aussichtspunkten Seizenfels und Deckelesfels. Danach erfolgte der
Abstieg über Schillingskreuz zum Geräteschuppen des Harmonika-Clubs im Uferweg.
Bei einem Grillfeuer verzehrte man die mitgebrachten Wurst- und Fleischwaren und ließ den Nachmittag in froher Runde
bei herrlichem Herbstwetter ausklingen.
Binokel und Ausflüge statt Wintersport -
Harmonika-Club Dettingen im Hochschwarzwald
Auf der Passhöhe des Feldbergs auf 1234 Meter Höhe verbrachte der Harmonika-Club Dettingen/Erms das diesjährige
Schneewochenende. Doch mangelnder Schnee ließen ein Skifahren und andere Wintersportarten nicht zu. Aber wenigstens
zu einer kleinen Schneeballschlacht und Mini-Wanderung durch den Schnee am Feldberg reichte es. Umso mehr genossen
die 17 Mitglieder des Vereins die höchstgelegene Jugendherberge in Baden-Württemberg mit ihren Freizeitmöglichkeiten.
Abends standen beim Binokeln und anderen mitgebrachten Gesellschaftsspielen Spiel, Spaß und die Gemeinschaft im
Vordergrund. Und tagsüber wurden Ausflüge in die Umgebung unternommen. Schließlich war die Reisegruppe im Zentrum
des größten Naturschutzgebietes im Schwarzwald.
So wurde am Samstag zunächst der 4,2 km lange "Schneeschuhtrail Rothaus" zu einem idyllischen Wanderweg, der mit
dem Mudiator-Parcours und lustigen Figuren überraschte. Und es hätte niemand vermutet, dort mit der 300 bis 400
Jahre alten Danieltanne die dickste Weißtanne des Schwarzwaldes zu entdecken. Höhepunkt des Ausfluges war eine
Besichtigung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus. Die Tour führte ins Sudhaus, in den Lagerkeller und die
Abfüllanlage. Sie vermittelte erst Wissen über die handwerkliche Arbeit der Braumeister und die ausgefeilten Prozesse
der Hightech-Anlagen, ehe das Bier auch kulinarisch getestet werden konnte.
Sonntags teilte sich die Reisegruppe des Harmonika-Clubs Dettingen auf. Die erste Gruppe wollte noch die nahe
gelegene Skisprungschanze sehen und die zweite Gruppe fuhr zum Mitmachmuseum "Welt der Sinne". Eine dritte Gruppe
besichtigte erst den Dom der ehemaligen Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, deren Kuppel mit einer Spannweite von
36 Metern zu den größten in Europa gehört. Dann ging es noch ins Deutsche Harmonikamuseum in der Musikstadt Trossingen
mit der größten Harmonikasammlung der Welt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig: Ein Winterwochenende
im Schwarzwald, das sich gelohnt hat!
Harmonika-Club Dettingen wandert in den Mai
Der Harmonika-Club Dettingen wanderte am 1. Mai bei strahlendem Sonnenschein auf das
Rossfeld. 23 Wanderfreunde trafen sich am Naturfreundehaus Dettingen. Von dort stieg
die Gruppe mal auf schmalen Pfaden der „Neureg“ (Neunränke) und mal auf breiteren Waldwegen
am Albtrauf hinauf. Zunächst ging es zu und durch die 100 m langen Dettinger Höllenlöcher
– die wohl bekanntesten Höllenlöcher auf der Schwäbischen Alb.
Die Wanderfreunde setzten die Tour fort zum 777 m hohen Sonnenfelsen. Bei einer ersten Rast konnten
die Teilnehmer einen wunderbaren Blick über Dettingen und das Ermstal bis hin zum Hohen Urach
und Hohen Neuffen genießen. Von dort ging es weiter den Wiesenweg entlang quer über das
Rossfeld mit seinem Segelfluggelände und den 786 m hohen Olgafelsen. Die Kinder,
Jugendlichen und Erwachsenen stärkten sich mit einem kleinen Rucksackvesper oder vernaschten
eine erste „Rote Wurst“ bei den Segelfreunden. Schließlich ist von Dettingen aus mit 400 m
Höhenunterschied der Albtrauf und die Hochfläche der Schwäbischen Alb besonders hoch.
Von nun an ging es nur noch bergab durch den Wald und die Streuobstwiesen Richtung Neuhausen.
Als die Bahnstrecke und Erms überquert wurde, war es auch nicht mehr weit bis nach Dettingen.
Ziel und Abschluss der über 11 km langen Wanderung war ein Gütle im Gewand „Dürre Wiese“.
Die Biergarnituren waren aufgestellt. Für Getränke war gesorgt und die Grillstelle angefeuert.
Steaks, Würste und andere kulinarische Köstlichkeiten landeten für die inzwischen über 40
Teilnehmer auf dem Grill. Die Nichtwanderer hatten unter anderem Kaffee, selbstgebackenen Kuchen
und eigenen Honig mitgebracht. Zu später Stunde wurde der traditionelle Wandertag mit über dem
Grill gebackenen Waffeln gekrönt.
Harmonika-Club beim Frühlingsskifahren
Elf große und kleine Wintersportbegeisterte machten sich am Freitag vom Ermstal
in den schweizer Kanton Obwalden nach Engelberg auf. Dort erwarteten Sie ideale
Bedingungen für ein schönes Wochenende in kleiner Runde: Sonniges, mildes Wetter
einerseits und hervorragende Schneeverhältnisse im Skigebiet andererseits.
Stützpunkt war das zentral gelegene Haus Alphorn von dem die Gruppen zum Alpinski,
zum Langlauf und zum Schlittenfahren aufbrachen. Die Skifahrer kamen auf dem 3200 Meter
hohen Titlis auf ihre Kosten und bescheinigten für Ende März hervorragende Schneeverhältnisse
und ein überaus abwechslungsreiches Pistenangebot. Für den Langlauf boten die Loipen auf
der Gerschnialp noch genügend Schnee, während die Schlittenfahrer sich in tieferer Lage
stellenweise mit schwarzem Asphalt statt weißem Schnee konfrontiert sahen.
Abseits des Wintersportrummels wurde am Ort die Schaukäserei besichtigt und der am
schneefreien Südhang gelegene Höhenweg auf die Flühmatt erwandert. Die Kinder tobten
sich währenddessen am idyllischen Grotzenwäldli-Spielplatz aus - ein paar Grad mehr
und man hätte dort bereits Angrillen können.
Die Abende ließ man in geselliger Runde bei schweizer Leckereien und südeuropäischen
Weinen ausklingen. Das alles tröstete leicht über die gemeinsame Putzaktion hinweg
bevor man dem schönen Engelberg am Sonntag - für diese Saison - den Rücken kehrte
und sich wieder auf den Heimweg machte.
HC Dettingen beim Schneewochenende im Kleinwalsertal
Skifahren, Langlaufen und Winterwandern erlebte der Harmonika-Club
Dettingen/Erms am ersten März-Wochenende in der 2-Länder-Skiregion Oberstdorf/Kleinwalsertal.
Beim Schneewochenende standen das sportliche und gesellige Vereinsleben im Vordergrund.
Von Mittenwald/Österreich aus entdeckten die TeilnehmerInnen bei strahlendem
Sonnenschein und besten Schneeverhältnissen die traumhafte Winterlandschaft.
Die Pisten am Fellhorn, Walmendingerhorn, Söllereck, Heuberg, Ifen und der
Kanzelwand wurden von den Skifahrern fast komplett erfahren. Auch beim
Langlaufen und Winterwandern wurden kleine und große Entdeckungstouren
unternommen. Trotz sportlicher Aktivität blieb ausreichend Zeit, sich abseits
der Begeisterung für das Akkordeon spielen, kennen zu lernen. In gestärkter
Gemeinschaft und gesund zurück proben die MusikerInnen nun auf das Frühjahrskonzert
am 5. Mai.
Die Tour führte über Bad Urach zu den Kaltental-Seen. Nach kurzer Rast wurde auf dem "Sauweg"
die Alb bezwungen. Auf geteertem Weg ging es weiter Richtung Erkenbrechtsweiler. Durch das
Keltisches Zangentor fuhren wir auf die Bassgeige, zur Grillstelle. Bei herrlichem Sonnenschein ging
es zurück an einem Steinbruch vorbei, über den Astropfad zur "Brille" mit wunderbaren Ausblick.
Im Außenbereich der der Fliegergaststätte in Hülben wurde eine Kaffeepause eingelegt.
Der rasante Albabstieg erfolgte über die Promillesteige.
Zum wiederholten Mal fuhren Ski- und Schlittenfahren nach Unterwasser in die Schweiz
zu einer Skihütte unterhalb vom Chässerugg. In diesem Jahr waren auch Langläufer dabei.
Nach der Anfahrt am Freitag mit leichtem Schneefall folgenten 2 Tage mit jeweil über 8 Sonnenstunden und luden zu herrlichen
Abfahrten ein. Auch die Langläufer fanden ab Sellamatt hervorragende Loipen um dort mehrere km zurückzulegen.
In diesem Jahr waren es nur 9 Ski- und Schlittenfahrer die am Winterwochenende des Harmonikaclubs
in der Schweiz unterhalb vom Chäserugg teilnahmen.
Nach dem gemütlichen Beisammensein nach der Anreise am Freitag,
der ersten Nacht und einem reichhaltigen Frühstück machten die 5 Skifahrer ihre erste Talabfahrt
von der Skihütte bis zur Talstation um mit der Bergbahn zum Gipfel des Chäserggs zu gelangen. Neugierig war
man auf die neue Gondelbahn, die mit 10er Gondeln ausgerüstet ist. Der herrliche Sonnenschein beflügelte die
Skiabfahrten und gleichzeitig schadeten die Sonnenstrahlen den Abfahrtsstrecken.
Eine Mittagspause in der Skihütte,
die direkt an der Strecke der Talabfahrt liegt, gehört schon seit Jahren fest dazu um sich für die Nachmittagsfahrten zu
stärken.
Für die 4 Schlittenfahrer begann der Schneetag mit einer ca. 20 Minuten dauernden Abfahrt von der Skihütte bis zur
Talstation der Iltiosbahn. Diese Bahn brachte die Fahrer und ihre Schlitten hoch zur Mittelstation auf 1350 m. Nach 10
Minuten Abfahrt ging es vorbei an der Skihütte und in weiteren 20 Minuten war man wieder an der Talstation.
Nach 3 Runden legten auch die Schlittenfahrer einen Stop in der Skihütte ein um sich für den Nachmittag zu stärken.
Bei der Talabfahrt am Nachmittag wurde deutlich wie stark die Sonne dem Schnee zugesetzt hatte.
An mehreren Stellen zeigten
sich grüne Stellen und man musste gelegentlich absteigen um den Schlitten über diese fast schneelosen Stellen zu tragen.
Ein gemütlicher Hüttenabend nach dem traditionellen Spagetti-Essen rundete für beide Gruppen den Tag ab.
Die Sonne des Vortages hatte die Schneelage verschlechtert. Deshalb entschieden sich alle zu einem Sonntagsspaziergang
in Unterwasser zu den Thurwasserfällen.
Dieses Naturschauspiel konnte vom Bachbett, aber auch aus der Höhe
beobachtet werden. Ein Stollen im Fels leitete die Wandergruppe etwa 20 m in die Höhe, wo man unmittelbar am
Ursprung des Wasserfalls verweilte.
Harmonika-Club trotzt Schmuddelwetter auf der Alb
Bei durchwachsenem Wetter aber bester Laune versammelten sich acht Radler vom Dettinger Harmonika-Club
zur jährlichen Radtour. Ziel war einer der schönsten Albaufstiege aus dem Ermstal und unendliche Weiten
ohne Ortsdurchfahrten rund um Sankt Johann.
Acht Clubmitglieder versammelten sich am Sonntagvormittag am Schuppen im Freizeitgebiet Neuwiesen um sich
zur traditionellen Radtour auf die Alb aufzumachen. Weitere Fahrer ließen sich wohl vom mäßigen Wetter
abschrecken oder setzten ein Jahr aus um nächstes Jahr wieder bei der "Flachlandtour" dabei zu sein.
Die erste Etappe verlief über die Schwalbenstadt entlang des Kanals nach Bad Urach und weiter zu den
Fischteichen. Von dort erfolgte der Albaufstieg durch die Kernzone des Biosphärengebiets in Richtung
Eisenrüttel. Dem anstrengenden Aufstieg folgte eine Abkühlung von oben - keine guten Aussichten für die
weitere Tour. Auf der Alb angekommen erreichte man durch Wiesen und Wälder das Gächinger Lautertal.
Das kurz davor angedachte Grillvesper wurde kurzerhand ins Lonsinger Tal verlegt um dem Regen zu entfliehen.
Die dortige Schutzhütte wurde aber nicht benötigt, da die Sonne herauskam und einen eher sonnigen
Nachmittag einläutete. Frisch gestärkt wurde die Tour zwischen Ohnastetten und Kohlstetten fortgesetzt.
Bevor ab dem Stahlecker Hof der leichte Teil der Runde begann. Dieser musste jedoch unter erschwerten
Bedingungen angegangen werden, da ein Hinterreifen dem Untergrund wohl nicht gewachsen war und erhebliche
Auflösungserscheinungen zeigte. Auf der Eninger Weide wurde im Wanderheim eine Kaffeepause mit köstlichem
Kuchen eingelegt. Von dort aus konnte es nur noch abwärts gehen: Der Albabstieg in Richtung Glems und
Dettingen entschädigte für die anfangs widrigen Wetterbedingungen. Tourführer Lothar Benzel bedankte sich
für die Teilnahme der kleinen Gruppe an der Tour und kündigte für das nächste Jahr eine Runde im Voralb-Land
an, verbunden mit der Erwartung dann mindestens doppelt so viele Radler begrüßen zu können.
Harmonika-Club radelt zwischen Neckar und Aich
Bei bestem Wetter und bester Laune versammelten sich ein Dutzend Radler vom Dettinger
Harmonika-Club zur jährlichen Radtour. Ziel waren die schönsten Ausblicke jenseits
des Neckartals auf den Albtrauf und den Schönbuch. Die Gruppe startete zur ersten
Etappe über Riederich, Kleinbettlingen und Raidwangen nach Neckarhausen. Nach
einer kleinen Erholungspause ging es durch den Nürtinger Stadtwald steil den Berg hinauf.
Auf der Hochfläche angekommen lockte ein kühles Getränk im Albvereinsheim und der Besuch
auf der in der Nähe befindlichen Alpaka-Farm. Weiter ging es über den Höhenrücken zwischen
Neckar- und Aichtal mit herrlichen Ausblicken zum Schönbuch, zum Albtrauf und über das Neckartal
hinweg zum Grillplatz bei Schlaitdorf. Dort konnten sich die Radler mit
Köstlichkeiten vom Grill für die zweite Hälfte der Runde stärken, die freilich nicht mehr
so anstrengend war, da der höchste Punkt der Tour bereits erreicht war. Nach einer
kleiner Ortsbesichtigung in Schlaitdorf überquerte die Gruppe wieder die Kreisgrenze
bei Häslach. Nach Walddorf begann die lockerste Etappe der Radtour. Auf einer langen
Gefällstrecke führte die Tour in der Nähe des Golfplatzes über das Schützenhaus
Mittelstadt hinunter ins Neckartal. Da ein weiterer Aufstieg Richtung Reicheneck
von der Gruppe gescheut wurde, entschied man sich für die Talvariante und fuhr
zunächst Neckarabwärts nach Neckartenzlingen und dann wieder Ermsaufwärts über
Bempflingen und Riederich nach Metzingen. Die dortigen Eisdielen lockten für den
gemeinsamen Ausklang der Radtour, so dass man sich von den Strapazen in praller
Sonne noch etwas Abkühlung verschaffen konnte. Und damit nicht genug: Für einige der
Radler stand am Abend noch eine Sonderprobe mit dem Akkordeon für die nächsten
musikalischen Auftritte an, so dass nicht nur die Beine, sondern auch die Finger
noch etwas zu tun hatten. Im nächsten Jahr steht eine Runde über die Reutlinger
Alb auf dem Programm.
Der HC beteiligte sich mit einer Herren- und einer Damenmannschaft beim Vereinspokalschießen des
Schützenvereins.
Folgende Plätze wurden erreicht:
Männer - 6. Platz
(Ulrich Benzel, Steffen Coconcelli, Peter Haag)
Damen - 5. Platz
(Alexandra Lieb, Martina Randecker, Gabi Stanger)
Beim Räuberkarrenrennen der Gemeinde Dettingen während der Backhaushockete 2013
erreichte das Team des Harmonika-Clubs den 3. Platz.
Für den Harmonika-Club waren Manuel Euchner, Richard Notz, Sören Scheu und Boris Spudic am Start.
Bei bestem Wetter und bester Laune versammelten sich 21 Radler vom Dettinger Harmonikaclub am vergangenen
Sonntag zur jährlichen Radtour. Ziel waren die schönsten Flecken im Biosphärengebiet.
21 Teilnehmer mit einer Altersspanne von über 70 Jahren konnte Tourführer Lothar Benzel am
Sonntagvormittag vor der Schillerschule begrüßen. Nach einer kurzen Besichtigung des neuen Lagerschuppens
im Freizeitgebiet Neuwiesen startete die Gruppe zur ersten Etappe über Bad Urach und das Elsachtal zu einem
schönen Grillplatz mit Hütte in Pfähler Eberstetten. Dort konnten mit Köstlichkeiten vom Grill die vom
sportlichen Albaufstieg verbrauchten Kalorien wieder aufgefüllt werden. Frisch gestärkt führte die Tour
weiter an Hengen und dem Böhringer Campingplatz vorbei ins Bental und hinein in den ehemaligen Truppenübungsplatz.
Nach einem kurzen Anstieg und der Durchquerung der naturnahen Landschaft ohne Intensivbewirtschaftung, Handyempfang
und Zivilisationslärm erreichte die Gruppe zur Kaffeezeit Gruorn. Der kleine Umweg wurde gerne in Kauf genommen,
denn es lockten ofenwarme Schneckennudeln und eine leckere Kuchenauswahl. Die nächste Etappe führte über ein
"negatives Gefälle" auf eine Hochfläche nordwestlich von Trailfingen. Die Fahrt entlang der dortigen Obstbaumallee
bot einen herrlichen Ausblick über das obere Ermstal, Rietheim, Upfingen, Sirchingen und die Vordere Alb. Während
der rasanten Abfahrt konnte man links das Schloss Uhenfels erkennen bevor man wieder im Tal angekommen war und sich
am Löwirtsmarieshäusle zum gemeinsamen Fototermin einfand. Die letzte Etappe führte ohne nennenswerte Herausforderungen
über den Grünen Weg zurück nach Bad Urach, wo die gemeinsame Tour bei einem Eis beendet wurde. Rund 50 Kilometer und
600 Höhenmeter wurden von jedem Teilnehmenden zurückgelegt, bevor wieder Dettingen erreicht wurde. Und damit nicht genug:
Für einige der Radler stand am Abend noch eine Sonderprobe mit dem Akkordeon für die musikalische Umrahmung der
Backhaushockete auf dem Programm. Im nächsten Jahr soll die Radtour dann ermsabwärts in den Kreis Esslingen führen.
Der HC beteiligte sich mit 4 Mannschaften beim Vereinspokalschießen des
Schützenvereins.
Folgende Plätze wurden erreicht:
Männer I - 5. Platz
(Ulrich Benzel, Manuel Euchner und Andrija Kovacevic)
Männer II - 6. Platz
(Lothar Benzel, Steffen Coconcelli und Günther Reusch).
Damen - 5. Platz
(Franziska Klingberg, Claudia Reusch und Bianca Wenz)
Jugend - 1. Platz
(Tonio Kovacevic, Richard Notz und Christian Schönemann)
Am Sonntag, 24. Juni 2012, starteten die Tourteilnehmer zur Rundtour zwischen Alb und Neckar.
Bis zum Badesse in Kirchentellinsfurt ging es der Erms und dem Neckar entlang. Eine längere
Vesperpause wurde vor der hügeligen Rückfahrt durch die Vororte von Reutlingen eingelegt.
Am Ende war man sich einig, dass die Ziele - sich sportlich
zu betätigen und das Erleben der vielfältigen Landschaft - erreicht wurden.
Harmonika-Senioren-Treffen in Dettingen/Erms
Zu ihrem achten Freundschaftstreffen kamen die Harmonika-Seniorengruppen aus Dettingen,
Zainingen, Donnstetten und Frickenhausen zusammen.
Die Auftritte der einzelnen Ensembles im Dettinger Bürgerhaus im Susanna von Zillenhardt-Saal
fanden bei den erfreulich zahlreichen Zuhörern eine überaus gute Resonanz. Zumal das sehr
breitgefächerte Repertoire der Spielgruppen mit flotten Märschen über Wiener Melodien,
Walzer, Ländler und auch Tanzrhythmen für jeden Geschmack etwas bot.
Direkt spürbar dabei die immer noch große Freude und Begeisterung am gemeinsamen Musizieren
der mitunter doch schon im etwas reiferen Alter stehenden Akteure.
Auch das miteinander Spielen aller 30 Teilnehmer beim großen Finale gelang recht eindrucksvoll.
Verständlicherweise durfte dabei der bevorzugt ausgewählte Marsch „Junges Blut“ nicht fehlen.
Verantwortlich für die Organisation dieses Treffens, das von den vier Harmonika-Vereinen immer
im Wechsel veranstaltet wird, war diesmal die Morino-Gruppe des Dettinger Harmonika Clubs,
dabei tatkräftig unterstützt von aktiven Club-Mitgliedern.
Natürlich bot dieses große Beieinandersein auch reichlich Gelegenheit sich beim
Fachsimpeln gegenseitig auszutauschen.
Dies umso mehr, als ja die meisten Akteure schon seit vielen Jahrzehnten diesem,
ihrem liebsten Hobby frönen.
Deshalb hieß es am Ende in der Runde auch allgemein: „Auf Wiedersehen im Frühjahr 2012 beim
nächsten Treffen dann in Donnstetten.“
|